Der Verein
Der Zirkus Zambaioni wurde 1994 von Marlis Nießen im Rahmen des Vereins "Familie in Bewegung" gegründet und zählt mittlerweile über 30 Jahre! Seit 1998 ist der "Zirkus Zambaioni, Tübinger Kinder- und Jugendzirkus e.V." ein eingetragener, gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, Kindern und Jugendlichen einen aktiven und kreativen sozialen Raum für ihr Aufwachsen zu ermöglichen. Der Zambaioni unterstützt Kinder und Jugendliche, ihre individuellen Begabungen zu entdecken und auszubauen sowie eigene Möglichkeiten und Grenzen zu erweitern, aber auch Teamgeist zu lernen. Seit Beginn des Zambaioni sind Kinder mit besonderen Bedürfnissen willkommen.
Die Konzeption können Sie hier nachlesen oder auch hier herunterladen: Konzeption Zirkus Zambaioni (zum Download als PDF).
Hier finden Sie die Satzung des Zirkus Zambaioni (zum Download als PDF)
Zirkuskurse
In unseren Zirkuskursen, im Zirkus-Ensembles und im Zamba-Intensiv-Projekts (ZIP) trainieren etwa 250 Kinder ab sechs Jahren aufwärts, Jugendliche und junge Erwachsene unter Anleitung der Trainer*innen verschiedene Zirkusdisziplinen. Das Zirkusjahr verläuft parallel zum Schuljahr und endet immer mit einer kleinen Aufführung vor Eltern, Geschwistern, Verwandten und/oder Freund*innen.
Zeltaufführungen
Jedes Jahr entwickeln die Jugendlichen des Zirkus-Ensembles und des Zamba-Intensiv-Projekts (ZIP) zusammen mit ihren Trainer*innen jeweils ein Familienprogramm, das im Frühjahr an mehreren Wochenenden im eigenen Zirkuszelt auf der Derendinger Festwiese aufgeführt wird. Diese jährlichen Zeltvorstellungen sind nur mithilfe des vielfältigen ehrenamtlichen Engagements aller Zirkusfamilien möglich.
Freizeiten
In den Sommerferien finden regelmäßig Zirkusfreizeiten für Kinder ab acht Jahren statt, die sowohl vom Zambaioni selbst als auch von Kooperationspartnern wie z.B. der Stadt Tübingen organisiert werden.
Internationale Kooperationen
Frankreich, Russland, Äthiopien, Nicaragua, Bolivien, Peru, Spanien, Schweiz – der Austausch mit Jugendzirkussen und Theatergruppen aus anderen Ländern spielt schon fast von Beginn an beim Zirkus Zambaioni eine große Rolle. Denn durch internationale Begegnungsprojekte erhalten alle Beteiligten vielfältige Impulse: Bei gemeinsamen Workshops, Auftritten oder Ausflügen mit Gastfamilien lernen alle dazu – und das mit ganz viel Spaß!
Kleinauftritte und Mitmachzirkus
Darüber hinaus bieten wir Kleinauftritte auf Firmenfesten, Sommerfesten, Stadtfesten, Kinderfesten etc. Gerne vermitteln wir Ihnen auch Zirkuspädagog*innen/Trainer*innen für Kleinauftritte, Workshops oder Mitmachzirkus.
Präsenz in Tübingen
Der Zirkus Zambaioni hat sich mittlerweile zu einer Tübinger Institution entwickelt und macht in verschiedenen Stadtteilen Zirkuspädagogik sicht- und erlebbar. So bieten wir beim Stadtfest auf unserer großen Bühne beim Nonnenhaus mitten in der Altstadt ein buntes Programm für Groß und Klein mit Akrobatik, Clownerie, Musik u.v.m. Dazu gibt es an unseren Ständen Langos, Würste und Getränke. Beim Tübinger Weihnachtsmarkt wiederum gibt es an unserem Stand in der Schmiedtorstraße (vorm Bürgerheim) leckere Waffeln, Kinderpunsch und Glühwein, teils begleitet von zirzensischen Einlagen der Kinder und Jugendlichen. Beim Lorettofest im Tübinger Süden gibt es neben der legendären Feuershow auch superleckere Dinnete.
Auch bei anderen Tübinger Festen und Aktionen ist der Zirkus Zambaioni immer wieder vertreten, z.B. beim Stadtlauf, beim Tag gegen Gewalt an Frauen oder beim Tag der Kinderrechte, bei der Benefiz-Gala für die Aidshilfe im LTT, beim Umsonst&Draußen-Festival "ract!", bei den Kulturtagen der Tübinger Wagenburgen, beim Festakt "Zehn Jahre Erklärung von Barcelona" oder beim Inklusionssporttag.
Familienfreundlichkeit: Gute Chancen für alle Kinder
Kinderarmut betrifft auch viele Familien in Tübingen. Daher setzt sich der Zirkus Zambaioni aktiv gegen Kinderarmut und für Chancengleichheit ein und kooperiert mit dem städtischen Präventionsnetzwerk „TAPs – Gute Chancen für alle Kinder“. So ist es möglich, z.B. ermäßigte Trainingsbeiträge und Eintrittspreise bei Zeltaufführungen anzubieten oder auch teils kostenlose Teilnahme an unseren Sommerfreizeiten (mit KreisBonusCard).
Kinder- und Jugendschutz
Eins unserer Ziele ist es, alle Beteiligten des Vereins auf allen Ebenen für das Thema Kinder- und Jugendschutz und Prävention zu sensibilisieren. In Zusammenarbeit mit tima e.V. haben wir daher unser Schutzkonzept aktualisiert. Zudem organisieren wir regelmäßig Weiterbildungen für unser Trainer*innen-Team, um das Thema nachhaltig zu etablieren. Für die Zirkuskinder und -jugendlichen gibt es ebenfalls entsprechende Workshopangebote, z.B. in Zusammenarbeit mit pfunzkerle und tima e.V.
Mitgliedschaften
Der Zirkus Zambaioni ist Mitglied in folgenden Verbänden:
- Landesarbeitsgemeinschaft Zirkuskünste Baden-Württemberg (LAG)
- Bundesarbeitsgemeinschaft Zirkuspädagogik (BAG)
- Württembergischer Landessport (WLSB)
- Deutscher Turnerbund (DTB)
- Schwäbischer Turnerbund (STB)
- Der Paritätische Baden-Württemberg
- Der Paritätische – Regionalverbund Neckar-Alb
- Kreisjugendring Tübingen e.V.
- Bündnis für Familie Tübingen
- Stadtverband für Sport Tübingen e.V. (SfS)
Mitglied werden
Wir freuen uns sehr, wenn Sie Mitglied beim Zirkus Zambaioni, Tübinger Kinder- und Jugendzirkus e.V. werden und so ein wichtiges Stück lokale Kinder- und Jugendarbeit unterstützen!
Hier können Sie den Mitgliedschaftsantrag (PDF) herunterladen und ihn dann ausgefüllt per Mail oder Post an die Geschäftsstelle schicken:
Zirkus Zambaioni, Tübinger Kinder- und Jugendzirkus e.V.
Lorettoplatz 2
72072 Tübingen
zirkus[@]zambaioni.de
Mehr Informationen zur Mitgliedschaft finden Sie hier.
Wir freuen uns über Spenden!
Hier finden Sie unsere Bankverbindung:
Zirkus Zambaioni, Tübinger Kinder- und Jugendzirkus e.V.
IBAN: DE08 6415 0020 0002 6222 97
BIC SOLADES1TUB
KSK Tübingen
Gerne stellen wir eine Spendenquittung bzw. Zuwendungsbestätigung aus.
Der Zirkus Zambaioni wurde 1994 von Marlis Nießen im Rahmen des Vereins "Familie in Bewegung" gegründet und zählt mittlerweile über 30 Jahre! Seit 1998 ist der "Zirkus Zambaioni, Tübinger Kinder- und Jugendzirkus e.V." ein eingetragener, gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, Kindern und Jugendlichen einen aktiven und kreativen sozialen Raum für ihr Aufwachsen zu ermöglichen. Der Zambaioni unterstützt Kinder und Jugendliche, ihre individuellen Begabungen zu entdecken und auszubauen sowie eigene Möglichkeiten und Grenzen zu erweitern, aber auch Teamgeist zu lernen. Seit Beginn des Zambaioni sind Kinder mit besonderen Bedürfnissen willkommen.
Die Konzeption können Sie hier nachlesen oder auch hier herunterladen: Konzeption Zirkus Zambaioni (zum Download als PDF).
Hier finden Sie die Satzung des Zirkus Zambaioni (zum Download als PDF)
Zirkuskurse
In unseren Zirkuskursen, im Zirkus-Ensembles und im Zamba-Intensiv-Projekts (ZIP) trainieren etwa 250 Kinder ab sechs Jahren aufwärts, Jugendliche und junge Erwachsene unter Anleitung der Trainer*innen verschiedene Zirkusdisziplinen. Das Zirkusjahr verläuft parallel zum Schuljahr und endet immer mit einer kleinen Aufführung vor Eltern, Geschwistern, Verwandten und/oder Freund*innen.
Zeltaufführungen
Jedes Jahr entwickeln die Jugendlichen des Zirkus-Ensembles und des Zamba-Intensiv-Projekts (ZIP) zusammen mit ihren Trainer*innen jeweils ein Familienprogramm, das im Frühjahr an mehreren Wochenenden im eigenen Zirkuszelt auf der Derendinger Festwiese aufgeführt wird. Diese jährlichen Zeltvorstellungen sind nur mithilfe des vielfältigen ehrenamtlichen Engagements aller Zirkusfamilien möglich.
Freizeiten
In den Sommerferien finden regelmäßig Zirkusfreizeiten für Kinder ab acht Jahren statt, die sowohl vom Zambaioni selbst als auch von Kooperationspartnern wie z.B. der Stadt Tübingen organisiert werden.
Internationale Kooperationen
Frankreich, Russland, Äthiopien, Nicaragua, Bolivien, Peru, Spanien, Schweiz – der Austausch mit Jugendzirkussen und Theatergruppen aus anderen Ländern spielt schon fast von Beginn an beim Zirkus Zambaioni eine große Rolle. Denn durch internationale Begegnungsprojekte erhalten alle Beteiligten vielfältige Impulse: Bei gemeinsamen Workshops, Auftritten oder Ausflügen mit Gastfamilien lernen alle dazu – und das mit ganz viel Spaß!
Kleinauftritte und Mitmachzirkus
Darüber hinaus bieten wir Kleinauftritte auf Firmenfesten, Sommerfesten, Stadtfesten, Kinderfesten etc. Gerne vermitteln wir Ihnen auch Zirkuspädagog*innen/Trainer*innen für Kleinauftritte, Workshops oder Mitmachzirkus.
Präsenz in Tübingen
Der Zirkus Zambaioni hat sich mittlerweile zu einer Tübinger Institution entwickelt und macht in verschiedenen Stadtteilen Zirkuspädagogik sicht- und erlebbar. So bieten wir beim Stadtfest auf unserer großen Bühne beim Nonnenhaus mitten in der Altstadt ein buntes Programm für Groß und Klein mit Akrobatik, Clownerie, Musik u.v.m. Dazu gibt es an unseren Ständen Langos, Würste und Getränke. Beim Tübinger Weihnachtsmarkt wiederum gibt es an unserem Stand in der Schmiedtorstraße (vorm Bürgerheim) leckere Waffeln, Kinderpunsch und Glühwein, teils begleitet von zirzensischen Einlagen der Kinder und Jugendlichen. Beim Lorettofest im Tübinger Süden gibt es neben der legendären Feuershow auch superleckere Dinnete.
Auch bei anderen Tübinger Festen und Aktionen ist der Zirkus Zambaioni immer wieder vertreten, z.B. beim Stadtlauf, beim Tag gegen Gewalt an Frauen oder beim Tag der Kinderrechte, bei der Benefiz-Gala für die Aidshilfe im LTT, beim Umsonst&Draußen-Festival "ract!", bei den Kulturtagen der Tübinger Wagenburgen, beim Festakt "Zehn Jahre Erklärung von Barcelona" oder beim Inklusionssporttag.
Familienfreundlichkeit: Gute Chancen für alle Kinder
Kinderarmut betrifft auch viele Familien in Tübingen. Daher setzt sich der Zirkus Zambaioni aktiv gegen Kinderarmut und für Chancengleichheit ein und kooperiert mit dem städtischen Präventionsnetzwerk „TAPs – Gute Chancen für alle Kinder“. So ist es möglich, z.B. ermäßigte Trainingsbeiträge und Eintrittspreise bei Zeltaufführungen anzubieten oder auch teils kostenlose Teilnahme an unseren Sommerfreizeiten (mit KreisBonusCard).
Kinder- und Jugendschutz
Eins unserer Ziele ist es, alle Beteiligten des Vereins auf allen Ebenen für das Thema Kinder- und Jugendschutz und Prävention zu sensibilisieren. In Zusammenarbeit mit tima e.V. haben wir daher unser Schutzkonzept aktualisiert. Zudem organisieren wir regelmäßig Weiterbildungen für unser Trainer*innen-Team, um das Thema nachhaltig zu etablieren. Für die Zirkuskinder und -jugendlichen gibt es ebenfalls entsprechende Workshopangebote, z.B. in Zusammenarbeit mit pfunzkerle und tima e.V.
Mitgliedschaften
Der Zirkus Zambaioni ist Mitglied in folgenden Verbänden:
- Landesarbeitsgemeinschaft Zirkuskünste Baden-Württemberg (LAG)
- Bundesarbeitsgemeinschaft Zirkuspädagogik (BAG)
- Württembergischer Landessport (WLSB)
- Deutscher Turnerbund (DTB)
- Schwäbischer Turnerbund (STB)
- Der Paritätische Baden-Württemberg
- Der Paritätische – Regionalverbund Neckar-Alb
- Kreisjugendring Tübingen e.V.
- Bündnis für Familie Tübingen
- Stadtverband für Sport Tübingen e.V. (SfS)
Mitglied werden
Wir freuen uns sehr, wenn Sie Mitglied beim Zirkus Zambaioni, Tübinger Kinder- und Jugendzirkus e.V. werden und so ein wichtiges Stück lokale Kinder- und Jugendarbeit unterstützen!
Hier können Sie den Mitgliedschaftsantrag (PDF) herunterladen und ihn dann ausgefüllt per Mail oder Post an die Geschäftsstelle schicken:
Zirkus Zambaioni, Tübinger Kinder- und Jugendzirkus e.V.
Lorettoplatz 2
72072 Tübingen
zirkus[@]zambaioni.de
Mehr Informationen zur Mitgliedschaft finden Sie hier.
Wir freuen uns über Spenden!
Hier finden Sie unsere Bankverbindung:
Zirkus Zambaioni, Tübinger Kinder- und Jugendzirkus e.V.
IBAN: DE08 6415 0020 0002 6222 97
BIC SOLADES1TUB
KSK Tübingen
Gerne stellen wir eine Spendenquittung bzw. Zuwendungsbestätigung aus.
Kontakt
-
WICHTIG:
KEIN VORVERKAUF ÜBER DAS ZIRKUSBÜRO!
-
Telefon:
-
Bürozeiten:
dienstags und donnerstags von 10 bis 12 Uhr
-
Anschrift:
Zirkus Zambaioni
Lorettoplatz 2
72072 Tübingen
Häufige Fragen (FAQ)
Wie melde ich mein Kind zum Zirkuskurs an? Gibt es Ermäßigungen? Finden die Kurse auch in den Ferien statt? Wie komme ich an Eintrittskarten? Wie lange dauert eine Zeltvorstellung?
Diese Fragen und noch viele mehr beantworten wir Ihnen hier!