Inklusion

Für viele Kinder und Jugendliche ist die Zirkuskunst gerade deshalb so reizvoll, weil sich jede*r mit seinen individuellen Möglichkeiten und selbst gesteckten Zielen einbringen kann. Seit den Anfängen des Tübinger Kinder- und Jugendzirkus Zambaioni sind Kinder mit besonderen Bedürfnissen willkommen.

Niemand ist perfekt

Diese Offenheit allen zirkusbegeisterten Kindern und Jugendlichen gegenüber war im Zambaioni von Beginn an ein wichtiges Anliegen. Im Vordergrund steht dabei: Alle können etwas und niemand ist perfekt. Mögliche Beeinträchtigungen oder Behinderungen sind nicht der Hauptfokus, sondern die Interessen, was jede*r lernen und einbringen möchte und wie das gelingen kann. Über die Jahre wurden den Beteiligten so viele spannende, herausfordernde, aber auch sehr berührende Momente ermöglicht.

 

Gemeinsam sind wir stark

In der Vergangenheit haben schon einige Jugendliche mit Behinderung den Weg in unser Ensemble gefunden. Eindrücklich sind die Erfahrungen, wie viel mehr für die Jugendlichen im Rahmen der sehr heterogenen Ensemblegruppe möglich wird: Sie trauen sich mehr zu, entwickeln einen enormen Ehrgeiz und verbinden sich sehr mit der Gruppe. Das gemeinsame Trainieren und Auftreten von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung erweitert für alle den Blick auf die individuellen Stärken und Schwächen.

Mit den Fördergeldern zur Umsetzung von Inklusion, die der Zambaioni seit 2012 erhält, wurde es möglich, zusätzliche Trainingsassistenz zu finanzieren. Besonders gut funktioniert das im Peerkontext, wenn ältere Jugendliche diese Aufgabe in bestimmten Kleingruppen übernehmen oder ehemalige Ensembleartist*innen dafür gewonnen werden können. Natürlich unter Anleitung und Begleitung der leitenden Trainer*innen.

Alle sind anders

Über das gemeinsame Trainieren, Gestalten und Im-Rampenlicht-Stehen entstehen intensive Kontakte. Man kommt quasi nicht daran vorbei, die anderen in ihren Besonderheiten und teilweise auch anstrengenden und zuweilen befremdlichen Eigenheiten kennenzulernen und Wege zu finden, damit umzugehen. 

Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit zu respektieren und in der Gemeinschaft Verantwortung zu übernehmen, füreinander wachsam sein, achtsam mit individuellen Bedürfnissen umgehen und lernen zu improvisieren, wenn mal etwas nicht so klappt, wie es sollte – dafür will Zambaioni den Rahmen bieten. Das ist zuweilen überraschend, manchmal anstrengend oder halt einfach menschlich!

Interviews zum Download:

Interview mit Chiara Schmid-Bielenberg zu ihrer Arbeit als Inklusionstrainerin
Interview_Chronik_Chiara.pdf
PDF-Dokument [2.2 MB]
Interview mit David Heerbaart (ehemaliger Artist im Ensemble)
Interview_Chronik_David.pdf
PDF-Dokument [3.5 MB]
Interview mit Alina (ehemalige Artistin im Ensemble)
Interview_Chronik_Alina.pdf
PDF-Dokument [5.3 MB]

Filme:

Fotogalerie: